Was bewegt die Marketingverantwortlichen in Deutschland aktuell – und wie sehen sie ihre Rolle in einer zunehmend komplexen Welt? Dazu wurden 34 Senior Marketer*innen u.a. aus OWM-Mitgliedsunternehmen von der WFA befragt. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild – mit klaren Handlungsfeldern für die Zukunft.
Balance zwischen Tradition und Innovation
Drei Viertel der Befragten (76 %) betonen die Notwendigkeit, klassische Marketingfundamente wie Markenaufbau, Strategie und kreative Exzellenz zu bewahren – und gleichzeitig offen für Innovationen zu bleiben. Diese doppelte Perspektive verdeutlicht: Der nachhaltige Erfolg liegt nicht im Entweder-oder, sondern im Sowohl-als-auch.
Gleichzeitig sagen 41 % der Marketer*innen, dass ihr Marketing zwar grundsätzlich gut aufgestellt sei, aber ausbaufähig – ein klarer Appell zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Dieser Wert liegt deutlich über dem internationalen Benchmark (31 %) und zeigt einen hohen Reflexionsgrad im deutschen Markt.
Komplexität als neue Realität – und Antrieb für Wandel
Mit 90 % geben fast alle Befragten an, dass die zunehmende Komplexität – technologische, gesellschaftliche und organisatorische – den größten Wandel in ihrer Arbeit darstellt. Damit liegt Deutschland klar über den europäischen (80 %) und globalen (78 %) Vergleichswerten.
Der Umgang mit dieser Komplexität erfordert vor allem eines: Anpassungsfähigkeit. Und diese scheint bei deutschen Marketingverantwortlichen tief verankert zu sein – alle Befragten heben hervor, wie essenziell der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten sowie agilen Arbeitsformen für ihren Erfolg sind.
Neue Rollen – neue Verantwortung
Insbesondere die Integration von Künstlicher Intelligenz rückt in den Fokus. Dabei geht es nicht nur um Technologieeinsatz, sondern auch um ethische Verantwortung, Personalisierung und die Förderung von Kreativität. Rollen wie „AI Marketing Coordinator“, „AI Marketing Strategist“ oder „Data Ethicist“ werden künftig an Bedeutung gewinnen – nicht nur als Buzzwords, sondern als echte Schlüsselfunktionen für ein zukunftsfähiges Marketing.
Die Ergebnisse der Studie zeigen: Die Marketinglandschaft in Deutschland ist wachsam, selbstreflektiert und bereit, sich dem Wandel aktiv zu stellen. Für die werbungtreibenden Unternehmen ist das ein starkes Signal – und zugleich eine Einladung, Marketing nicht nur als Kommunikationsfunktion, sondern als strategische Transformationskraft zu begreifen.